XML Sitemaps

Was ist eine XML Datei

XML steht für „eXtensible Markup Language“ und ist eine Auszeichnungssprache, die dazu dient, Daten und Informationen strukturiert und lesbar für Mensch und Maschine darzustellen. In einer XML-Datei werden Daten und Inhalte mit Hilfe von Tags organisiert, ähnlich wie bei HTML. Der große Unterschied besteht darin, dass XML im Gegensatz zu HTML keine vorgegebenen Tags besitzt, sondern diese individuell erstellt und definiert werden können. Somit ist XML flexibel einsetzbar, um beispielsweise Dokumente, Datenbanken oder auch Sitemaps darzustellen.

Was sind XML Sitemaps?

Eine XML-Sitemap ist eine XML-Datei, die eine Liste von URLs enthält, die auf einer Website vorhanden sind. Sie dient dazu, Suchmaschinen wie Google oder Bing dabei zu helfen, die Struktur einer Website besser zu verstehen und somit effizienter zu crawlen. Eine XML-Sitemap ist besonders wichtig für große oder komplexe Websites, bei denen es schwierig sein kann, alle Inhalte durch das Crawling von Links zu finden. Hier ist z.B. die Sitemap für unsere Domain.

Aufbau einer XML Sitemap

Der Aufbau einer XML-Sitemap ist recht einfach. Sie besteht aus einem XML-Tag, das die Sitemap definiert, gefolgt von einer Liste von URL-Tags, die jeweils eine URL und weitere Informationen enthalten. Hier ein Beispiel für den Aufbau einer XML-Sitemap:

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>

<urlset xmlns="http://www.sitemaps.org/schemas/sitemap/0.9">

   <url>

      <loc>https://www.domain.de/</loc>

      <lastmod>2023-05-01</lastmod>

      <changefreq>weekly</changefreq>

      <priority>0.8</priority>

   </url>

</urlset>

Warum die XML Sitemaps wichtig für SEO ist

XML Sitemaps sind aus mehreren Gründen wichtig für die Suchmaschinenoptimierung (SEO):

  • Verbessertes Crawling und Indexierung: Eine der Hauptfunktionen einer XML-Sitemap besteht darin, den Suchmaschinen-Crawlern dabei zu helfen, alle Seiten einer Website effizienter zu entdecken und zu indexieren. Insbesondere bei großen oder komplexen Websites kann es schwierig sein, sämtliche Inhalte nur durch das Crawling der internen Links zu finden. Die XML-Sitemap stellt sicher, dass alle wichtigen Seiten den Suchmaschinen bekannt sind und bei der Indexierung berücksichtigt werden.
  • Priorisierung von Seiten: XML-Sitemaps ermöglichen es, die Priorität einzelner Seiten innerhalb einer Website festzulegen. Durch das Zuweisen von Prioritätswerten (zwischen 0,0 und 1,0) kann man den Suchmaschinen signalisieren, welche Seiten wichtiger sind und welche weniger relevant sind. Dies kann dazu beitragen, dass wichtige Seiten häufiger gecrawlt und in den Suchergebnissen höher eingestuft werden.
  • Aktualisierungshinweise: Eine XML-Sitemap gibt Suchmaschinen Informationen über das letzte Änderungsdatum (lastmod) jeder Seite. Dies ist besonders hilfreich, wenn man regelmäßig neue Inhalte veröffentlicht oder bestehende Seiten aktualisiert. Indem man Suchmaschinen über solche Änderungen informiert, kann man sicherstellen, dass neue oder aktualisierte Inhalte schneller gecrawlt und indexiert werden.
  • Strukturierte Information: Die XML-Sitemap bietet eine strukturierte Darstellung der gesamten Website, die es Suchmaschinen ermöglicht, die Beziehung zwischen verschiedenen Seiten besser zu verstehen. Dies kann beispielsweise dabei helfen, die hierarchische Struktur einer Website zu erkennen oder festzustellen, ob bestimmte Seiten zu einem bestimmten Themenbereich gehören. Eine klar definierte Website-Struktur ist für Suchmaschinen von Vorteil und kann die Benutzerfreundlichkeit und das Ranking in den Suchergebnissen verbessern.
  • Unterstützung mehrsprachiger Websites: Wenn Ihre Website in mehreren Sprachen verfügbar ist, können XML-Sitemaps dabei helfen, Suchmaschinen über die unterschiedlichen Sprachversionen jeder Seite zu informieren. Durch das Hinzufügen von hreflang-Tags in der XML-Sitemap kann man sicherstellen, dass Suchmaschinen die korrekte Sprachversion einer Seite für Nutzer aus verschiedenen Ländern oder Sprachregionen anzeigen.
  • Indexierungsstatus überwachen: Nachdem Sie Ihre XML-Sitemap bei Suchmaschinen wie Google Search Console oder Bing Webmaster Tools eingereicht haben, können Sie den Indexierungsstatus Ihrer Website überwachen. Sie erhalten Einblicke in die Anzahl der indexierten URLs, Crawling-Fehler und andere wichtige Informationen. Dadurch können Sie mögliche Probleme bei der Indexierung erkennen und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um die Sichtbarkeit Ihrer Website zu verbessern.

Unterschied zwischen .htaccess, robots.txt und XML Sitemap

Viele Leute denken, dass die .htaccess, robots.txt und sitemap ähnlichen Nutzen haben. Das ist jedoch falsch. Hier im kurzen die Unterschiede der Dateien erklärt.

.htaccess robots.txt XML Sitemap
Server-Konfigurationsdatei, die das Verhalten des Web-Servers steuert. Textdatei, die Anweisungen für Suchmaschinen-Crawler enthält. XML-Datei, die eine Liste von URLs und Informationen über die Website-Struktur enthält.
Kann URL-Umleitungen, Sicherheitseinstellungen und Zugriffsbeschränkungen steuern. Gibt Suchmaschinen Anweisungen, welche Seiten gecrawlt oder ignoriert werden sollen. Hilft Suchmaschinen, die Struktur einer Website besser zu verstehen und effizienter zu crawlen.

XML Sitemap bei Google, Bing und Co einreichen

Um eine XML-Sitemap bei Suchmaschinen wie Google und Bing einzureichen, müssen Sie zunächst ein Konto bei den jeweiligen Webmaster-Tools (Google Search Console, Bing Webmaster Tools) erstellen und Ihre Website verifizieren. Anschließend können Sie die URL Ihrer XML-Sitemap im entsprechenden Bereich der Webmaster-Tools hinzufügen. Die Suchmaschinen werden dann Ihre Sitemap regelmäßig abrufen und bei der Indexierung Ihrer Website berücksichtigen. Hier z.B. bei Google Search Console

Zusammenfassend ist eine XML-Sitemap ein wichtiges Instrument für die technische SEO, da sie Suchmaschinen dabei hilft, die Struktur einer Website besser zu verstehen und effizienter zu crawlen. Indem Sie eine gut strukturierte XML-Sitemap erstellen und bei Google, Bing und Co einreichen, können Sie die Sichtbarkeit Ihrer Website in den Suchergebnissen verbessern und somit mehr Besucher auf Ihre Seite ziehen.