Die Robots.txt-Datei: Definition, Nutzen und Best Practices

Willkommen in der faszinierenden Welt der Technischen SEO! Heute werden wir eines der wichtigsten und gleichzeitig oft übersehenen Elemente dieser Welt näher betrachten: die Robots.txt-Datei. Doch keine Sorge, dieser Artikel ist nicht nur für SEO-Nerds. Wenn du eine Website besitzt oder einfach nur neugierig auf die Funktionsweise des Internets bist, dann kann dieser lockere und informative Text dir dabei helfen, diesen unscheinbaren Helden besser zu verstehen.

Einführung: Was ist eine Robots.txt?

Ein bisschen Hintergrundwissen gefällig? Die Robots.txt-Datei, auch als „Robots Exclusion Protocol“ oder „Standard for Robot Exclusion“ bezeichnet, ist eine einfache Textdatei, die Webentwickler auf ihren Websites platzieren, um den Verhalten von Web-Crawlern (auch bekannt als „Robots“) zu steuern. Sie gibt den Suchmaschinenanbietern wie Google, Bing oder Yahoo Anweisungen, welche Seiten oder Bereiche der Website sie indizieren bzw. nicht indizieren sollen.

Die Robots.txt ist also eine wichtige Textdatei, die Webmastern dabei hilft, das Crawling-Verhalten von Suchmaschinen auf ihren Websites zu steuern.

Definition und Nutzen: Wozu benötigt man die Robots.txt

Stellen Sie sich die Robots.txt als eine Art Türsteher für Ihre Website vor: Sie gibt den Webcrawlern von Suchmaschinen eine klare Anweisung, welche Bereiche Ihrer Website sie erkunden und indexieren dürfen und welche sie lieber meiden sollten. Aber warum ist das so wichtig?Hier sind einige der Hauptgründe:

  1. Schutz sensibler Daten: Möglicherweise gibt es Bereiche auf deiner Website, die du nicht in den Suchergebnissen anzeigen lassen möchtest, beispielsweise interne Dokumente oder vertrauliche Informationen. Durch das Hinzufügen von Anweisungen in der Robots.txt-Datei kannst du sicherstellen, dass diese Bereiche von den Suchmaschinenrobotern ignoriert werden.
  2. Ressourcenschonung: Web-Crawler verbrauchen Bandbreite und Serverressourcen, wenn sie eine Website durchsuchen. Wenn dein Server begrenzte Ressourcen hat oder du einfach nur die Serverlast reduzieren möchtest, kannst du die Robots.txt-Datei verwenden, um den Suchmaschinenbot-Anfragen Grenzen zu setzen.
  3. Verbesserung der Suchmaschinenoptimierung (SEO): Manchmal gibt es Seiten auf deiner Website, die wenig oder gar keinen Mehrwert für die Nutzer bieten. Diese Seiten könnten z.B. Duplicate Content oder irrelevante Inhalte enthalten. Indem du die Robots.txt-Datei verwendest, um den Suchmaschinen mitzuteilen, dass sie diese Seiten nicht indizieren sollen, kannst du verhindern, dass sie sich negativ auf dein Ranking auswirken.
  4. Steuerung des Crawling-Tempos: Mit der Robots.txt-Datei kannst du auch steuern, wie schnell oder langsam die Suchmaschinenroboter deine Website durchsuchen. Wenn du beispielsweise feststellst, dass dein Server während der Stoßzeiten überlastet ist, kannst du die Crawl-Rate in der Robots.txt-Datei anpassen, um die Belastung zu reduzieren.
  5. Präzisere Indexierung: Die Robots.txt-Datei ermöglicht es dir, den Suchmaschinen-Robotern zu sagen, welche Teile deiner Website besonders wichtig sind und welche sie möglicherweise ignorieren können. Dadurch können die Roboter ihre Zeit und Ressourcen effizienter nutzen, was zu einer präziseren Indexierung deiner Website und einer besseren Darstellung in den Suchergebnissen führen kann.

Aufbau der Robots.txt (Syntax)

Um eine effektive Robots.txt-Datei zu erstellen, ist es wichtig, das grundlegende Format und die Syntax zu verstehen. Die Datei besteht aus einer Reihe von Regeln, die den verschiedenen Webcrawlern mitteilen, welche Teile Ihrer Website sie crawlen dürfen und welche nicht. Hier sind die wichtigsten Elemente, die Sie beim Erstellen Ihrer Robots.txt-Datei berücksichtigen sollten:

  • User-Agent: Dies ist der erste Teil einer Regel und bezieht sich auf den Namen des Webcrawlers, auf den sich die Anweisungen beziehen. Zum Beispiel Googlebot für Google oder Bingbot für Bing. Wenn Sie möchten, dass Ihre Regel für alle Webcrawler gilt, können Sie einfach ein Sternchen (*) verwenden.
  • Disallow: Dieser Befehl wird verwendet, um den Zugriff auf bestimmte Verzeichnisse oder Seiten Ihrer Website zu verweigern. Geben Sie den Pfad oder die URL nach dem Disallow-Befehl an, um Webcrawler daran zu hindern, diesen Bereich zu crawlen. Zum Beispiel:
  • Allow: Im Gegensatz zum Disallow-Befehl wird der Allow-Befehl verwendet, um das Crawlen bestimmter Verzeichnisse oder Seiten Ihrer Website explizit zu erlauben. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie den Zugriff auf ein bestimmtes Verzeichnis beschränken möchten, aber dennoch einige Unterseiten innerhalb dieses Verzeichnisses erlauben möchten. Beispiel:
  • Sitemap: Es ist eine gute Praxis, den Pfad zu Ihrer XML-Sitemap in der Robots.txt-Datei anzugeben. Dies hilft den Webcrawlern, Ihre Sitemap leichter zu finden und Ihre Website effizienter zu crawlen. Beispiel:

Indem Sie diesen grundlegenden Aufbau und die Syntax der Robots.txt-Datei verstehen, sind Sie bestens gerüstet, um Ihre eigene Datei zu erstellen und das Crawling Ihrer Website effektiv zu steuern.

Beispiele zum Aufbau

Webcrawlen der gesamten Seite erlauben:

User-agent: *
Disallow:

Webcrawlen der Seite verbieten:

User-agent: *
Disallow: /

Bestimmte User-Agents ausschließen:

User-agent: Googlebot
Disallow: /verbotener-pfad

Hier z.B. die Robots.txt unserer Seite:

Wo befindet sich die Robots.txt-Datei?

Die Robots.txt-Datei befindet sich im Stammverzeichnis (auch als Root-Verzeichnis bezeichnet) einer Website. Um sie zu finden oder zu erstellen, musst du auf den Server zugreifen, auf dem deine Website gehostet wird. Wenn du beispielsweise die Domain www.beispiel.de besitzt, sollte die Robots.txt-Datei unter der URL www.beispiel.de/robots.txt erreichbar sein – z.B. https://seolutions.io/robots.txt

Es ist wichtig, die Robots.txt-Datei im Stammverzeichnis zu platzieren, da Web-Crawler bei ihrem ersten Besuch einer Website standardmäßig nach dieser Datei unter der oben genannten URL suchen. Wenn die Robots.txt-Datei nicht im Stammverzeichnis liegt, wird sie möglicherweise von den Crawlern nicht gefunden, und deine Anweisungen werden ignoriert.

Robots.txt und SEO (Best Practices)

Die richtige Verwendung der Robots.txt-Datei kann dazu beitragen, die Sichtbarkeit Ihrer Website in den Suchergebnissen zu verbessern, indem sie den Suchmaschinenbots hilft, die wichtigen Seiten Ihrer Website effizienter zu crawlen und zu indexieren. Umgekehrt kann eine falsch konfigurierte Datei dazu führen, dass wichtige Seiten nicht indexiert werden, was sich negativ auf Ihre SEO-Bemühungen auswirken kann.

Hier sind einige Best Practices, die Ihnen helfen, Ihre Robots.txt-Datei effektiv zu nutzen:

  • Platzieren Sie die Robots.txt-Datei im Stammverzeichnis Ihrer Website.
  • Achten Sie auf Groß- und Kleinschreibung: Die Datei muss „robots.txt“ heißen, nicht „Robots.txt“ oder „robots.TXT“.
  • Bedenken Sie, dass manche Webcrawler Ihre Robots.txt-Datei ignorieren könnten, insbesondere solche mit bösartigen Absichten.
  • Die Robots.txt-Datei ist öffentlich zugänglich, daher sollten Sie sie nicht verwenden, um vertrauliche Informationen zu verbergen.
  • Verwenden Sie separate Robots.txt-Dateien für Subdomains.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie keine wichtigen Inhalte oder Seitenbereiche blockieren.
  • Verwenden Sie die Robots.txt-Datei nicht, um sensible Daten vor der Indexierung zu schützen. Verwenden Sie stattdessen andere Methoden wie Passwortschutz oder die Noindex-Meta-Direktive.

Robots.txt testen mit Googles Tester Tool

Um sicherzustellen, dass Ihre Robots.txt-Datei richtig funktioniert, können Sie sie mit Googles Tester Tool überprüfen: https://www.google.com/webmasters/tools/robots-testing-tool. Dieses Tool hilft Ihnen dabei, eventuelle Probleme in Ihrer Datei zu identifizieren und zu beheben, um eine optimale Crawling- und Indexierungsleistung zu gewährleisten.

Insgesamt ist die Robots.txt-Datei ein nützliches Werkzeug, um das Crawling-Verhalten von Suchmaschinen auf Ihrer Website zu steuern und die Sichtbarkeit Ihrer Website in den Suchergebnissen zu verbessern. Achten Sie darauf, die oben genannten Best Practices zu befolgen und Ihre Datei regelmäßig auf Fehler zu überprüfen, um den Erfolg Ihrer SEO-Bemühungen sicherzustellen.