Pagerank erklärt

von | SEO, Technische SEO | 0 Kommentare

PageRank ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Suchmaschinenoptimierung (SEO) und spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Relevanz und Autorität von Webseiten. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit der Definition von PageRank befassen, seine Geschichte und Bedeutung für Google untersuchen und alternative Metriken vorstellen, die heute verwendet werden, um die Stärke von Webseiten zu bewerten.

 

Definition PageRank: Was ist PageRank genau?

PageRank ist ein Algorithmus, der von Google entwickelt wurde, um die Wichtigkeit und Qualität von Webseiten zu bewerten, indem er jedem einzelnen Link einen Wert zuweist. Dieser Wert hilft Google dabei, die Relevanz einer Webseite für bestimmte Suchanfragen (Keywords) zu bestimmen, indem er die Anzahl und Qualität der eingehenden Links berücksichtigt.

 

Die Geschichte des Google PageRank im Überblick:

Erfindung

Der PageRank-Algorithmus wurde von den Google-Gründern Larry Page und Sergey Brin in den 1990er Jahren entwickelt, als sie an der Stanford University studierten. Die beiden erkannten, dass sie die Qualität einer Webseite besser bewerten konnten, indem sie die Anzahl und Qualität der Links analysierten, die auf sie verwiesen. Dies führte zur Erfindung des PageRank-Algorithmus und letztendlich zur Gründung von Google.

Das Prinzip des PageRank Algorithmus

Der PageRank-Algorithmus basiert auf der Idee, dass wichtige und hochwertige Webseiten dazu neigen, mehr Links von anderen Webseiten zu erhalten. Dieses Konzept wurde in einer mathematischen Formel umgesetzt, um die Wichtigkeit einer Webseite in Bezug auf andere zu berechnen. Die zugrunde liegende Annahme ist, dass ein Link von einer bedeutenden Webseite mehr Gewicht hat als ein Link von einer weniger bedeutenden Webseite.

PageRank relies on the uniquely democratic nature of the web by using its vast link structure as an indicator of an individual page’s value. In essence, Google interprets a link from page A to page B as a vote, by page A, for page B. But, Google looks at more than the sheer volume of votes, or links a page receives; it also analyzes the page that casts the vote. Votes cast by pages that are themselves “important” weigh more heavily and help to make other pages “important.”

Die ursprüngliche Formel des PageRank-Algorithmus lautet: PR(A) = (1-d) + d (PR(T1)/C(T1) + … + PR(Tn)/C(Tn)) und kann im Original Patent noch eingesehen werden: http://infolab.stanford.edu/~backrub/google.html

In dieser Formel steht:

  • PR(A): Der PageRank-Wert der Webseite A, die bewertet wird. Dieser geht von 0 bis 10.
  • PR(Tn): PageRank der Seite Tn von denen ein Link auf Seite A gesetzt wurde.
  • d: Der Dämpfungsfaktor
  • C(Tn): Die Anzahl der Links von Seite Tn

Der Dämpfungsfaktor d spielt eine wichtige Rolle in der Formel und stellt sicher, dass der PageRank-Wert nicht unendlich wird. Er wird verwendet, um einen kleinen Teil des PageRanks bei jedem Schritt des Algorithmus zu „verlieren“. Die Berechnung des PageRank-Wertes erfolgt iterativ, d.h. die Formel wird mehrmals angewendet, bis der PageRank-Wert konvergiert, also einen stabilen Wert erreicht.

Das Patent des Pageranks wurde iterativ erneuert bzw. verändert. Die jeweiligen Patente können hier eingesehen werden: https://patents.google.com/patent/US9165040B1/en

 

Der PageRank-Score

Der PageRank-Score ist eine Skala von 0 bis 10, die die Wichtigkeit einer Webseite in Bezug auf andere Webseiten angibt. Ein höherer PageRank-Score bedeutet in der Regel, dass eine Webseite als relevanter und autoritärer angesehen wird und daher in den Suchergebnissen höher eingestuft wird. Allerdings ist der PageRank nur einer von vielen Faktoren, die Google bei der Ermittlung der Suchergebnisse berücksichtigt.

Die Einführung und das Ende der Google Toolbar

Die Google Toolbar war eine Browser-Erweiterung, die es Nutzern ermöglichte, den PageRank-Wert einer Webseite direkt in ihrem Browser zu sehen. Diese Erweiterung war besonders nützlich für SEO-Experten und Webmaster, um die Stärke und Autorität ihrer Webseiten sowie der Konkurrenz zu beurteilen. Die Toolbar bot auch zusätzliche Funktionen wie das schnelle Durchsuchen von Webseiten, das Übersetzen von Webseiten in andere Sprachen und das Hinzufügen von Lesezeichen.

Im Laufe der Zeit wurden jedoch immer mehr Funktionen in die Webbrowser selbst integriert, was die Notwendigkeit der Google Toolbar verringerte. Darüber hinaus hat sich die Suchmaschinenoptimierung weiterentwickelt, und der PageRank wurde nur noch als einer von vielen Ranking-Faktoren bei Google betrachtet.

Im Jahr 2013 entfernte Google den PageRank-Wert aus der Toolbar-API, was bedeutete, dass Drittanbieter-Tools keinen Zugriff mehr auf diese Daten hatten. Schließlich stellte Google im Jahr 2016 die Unterstützung für die Google Toolbar vollständig ein und entfernte den PageRank-Wert aus der öffentlichen Ansicht.

Allerdings nutzt Google Pagerank immer noch als internen Bewertungsfaktor..

Ersatzmetriken für PageRank:

Da der PageRank-Wert nicht mehr öffentlich zugänglich ist, haben verschiedene SEOs im Laufe der Jahre alternative Metriken genutzt, um die Stärke und Autorität von Webseiten zu bewerten. Diese Metriken berücksichtigen ähnliche Faktoren wie der PageRank-Algorithmus, sind jedoch nicht komplett identisch. Die bekanntesten Ersatzmetriken sind:

Domain Rating (DR)

Domain Rating ist eine Metrik, die von Ahrefs entwickelt wurde und die Stärke der gesamten Domain einer Webseite misst. Sie basiert auf der Anzahl und Qualität der eingehenden Links und wird auf einer Skala von 0 bis 100 angegeben. Ein höherer DR-Wert zeigt eine stärkere Domain an. Es ist wichtig zu beachten, dass DR nur eine von vielen Metriken in Ahrefs ist und nicht direkt mit dem PageRank von Google verbunden ist.

Domain Authority (DA)

Domain Authority ist eine Metrik, die von Moz entwickelt wurde und die Stärke einer einzelnen Webseite misst. Sie basiert ebenfalls auf der Anzahl und Qualität der eingehenden Links und wird auf einer Skala von 0 bis 100 angegeben. Ein höherer DA-Wert zeigt eine größere Autorität und Relevanz der Webseite an. Wie beim DR ist auch die DA-Metrik nicht direkt mit dem PageRank von Google verbunden.

Trust Flow (TF)

Trust Flow ist eine Metrik, die von Majestic entwickelt wurde und die Vertrauenswürdigkeit einer Webseite misst, basierend auf der Qualität der eingehenden Links. Sie wird auf einer Skala von 0 bis 100 angegeben. Eine höhere Trust Flow-Bewertung zeigt an, dass eine Webseite mehr vertrauenswürdige Links von anderen Webseiten erhält. Trust Flow ist Teil des Majestic-Systems, das auch Citation Flow (CF) beinhaltet, um eine umfassende Bewertung von Webseiten zu

Der PageRank-Algorithmus hat die Art und Weise, wie Suchmaschinen Webseiten bewerten und ranken, grundlegend verändert. Obwohl der PageRank-Score heute nicht mehr öffentlich zugänglich ist, sind die Prinzipien des Algorithmus nach wie vor ein wichtiger Bestandteil von Googles Ranking-System. Durch das Verständnis von PageRank und alternativen Metriken wie Domain Rating, Domain Authority und Trust Flow können SEO-Experten und Webmaster ihre Webseiten optimieren, um bessere Suchergebnisse und mehr Traffic zu erzielen.