Google’s Helpful Content Update (2023) – Ein Überblick

von | Allgemein | 0 Kommentare

Ein Überblick zu Google's Helpful Content Update (2023)

Google setzte im September 2023 seine Bemühungen fort, die Qualität und Relevanz der Suchergebnisse durch das Helpful Content Update (HCU) zu verbessern.

Das Update, das am 14. September begann und am 28. September endete, unterscheidet sich deutlich von seinen Vorgängern und hat für einiges an Aufsehen in der SEO-Community gesorgt.

Im Gegensatz zu früheren Updates, die eher unauffällig erschienen, war dieses anders. Viele Tools zur Überwachung von Google versprachen während des Updates eine abnehmende Volatilität, während gleichzeitig innerhalb der SEO-Community ein reger Austausch über beobachtete Ranking-Änderungen stattfand.

Es scheint, als hätte das Update vor allem Inhalte betroffen, die primär auf die Suchmaschinenoptimierung ausgelegt waren, weniger die „typischen“ Webseiten, die über die Suchmaschinen hinaus denken. Dies bedeutet jedoch nicht – und das muss betont werden – dass hilfreiche und qualitativ hochwertige Seiten nicht auch einen Rückgang im Traffic verzeichnen mussten.

Die durchgeführten Änderungen haben signifikanten Einfluss auf Webseitenbetreiber und SEO-Experten, und es ist wichtig, dass diese sich an die neue Dynamik anpassen, um ihre Suchrankings effektiv zu optimieren. Im Folgenden werden die Hauptänderungen und Erkenntnisse aus dem Update dargelegt.

Hauptänderungen des HCU Updates im September 2023

Anpassungen in Bezug auf maschinell generierte Inhalte (AI)

Google hat seine bisherige Ablehnung gegenüber maschinengeneriertem Content gelockert und damit seine Richtlinien geändert. Jetzt werden AI/KI-generierte Inhalte akzeptiert, solange sie nützlich sind (für den User).

Aktualisierte Richtlinien

Das HCU-Update beinhaltet neue Anleitungen zur Selbstbewertung, welche Webseitenbetreiber ermutigen, ihre Inhalte kritisch zu überprüfen und gegebenenfalls zu korrigieren, um als hilfreich im Sinne von Google zu gelten.

Gewinner des HCU-Updates 2023

Die Gewinner des Updates sind jene Websites, die den menschlichen Suchenden in den Mittelpunkt ihrer Content-Strategien gestellt haben. Content, der auf echte Erfahrungen, fundiertes Wissen und Expertise beruht, scheint von dem Update profitiert zu haben. Webseiten, die Antworten auf Benutzerfragen detailliert und vertrauenswürdig liefern, wurden in den Rankings belohnt.

Es zeigt sich wieder: Search Intent gepaart mit guter On-Page Optimierung gewinnt.

Verlierer des HCU-Updates 2023

Auf der anderen Seite gehören zur Kategorie der Verlierer diejenigen Webseiten, deren Inhalte primär auf die Suchmaschinen und nicht auf den Nutzer ausgerichtet waren.

Seiten, die vor allem für Rankings erarbeitet wurden, sehen sich mit dem Risiko eines Rankingverlusts konfrontiert.

Das Update hat insbesondere Auswirkungen auf Rezept- und Lifestyle-Webseiten gezeigt:

  • Seiten mit evidenzlosen Behauptungen
  • Seiten, die übermäßig lange Hintergrundinformationen oder unnötige Inhalte bereitstellten, verzeichneten ebenfalls Verluste.
  • Einige Webseiten ließen zu, dass Werbenetzwerke ihre „Jump-to-Rezept“-Buttons übernahmen, wodurch Nutzer zuerst auf Werbeanzeigen geführt wurden.

Maßnahmen für Betroffene

Webseiten, die einen Rückgang in der Sichtbarkeit erfahren haben, müssen die Qualität ihres Contents überprüfen. Google selbst hat eine Reihe von Fragen bereitgestellt, die dabei helfen sollen, die Ausrichtung des eigenen Contents zu beurteilen und ggf. anzupassen. Dies beinhaltet Aspekte wie Expertise, Autorität, Glaubwürdigkeit und Wert für den Leser.

Eine Überoptimierung für Keywords ist inzwischen nicht mehr notwendig. Keyword-Dichte bei 1-3% ist mehr als ausreichend. Der Algorithmus ist inzwischen so komplex, dass er die Relevanz zum Suchbegriff eigenständig identifizieren kann.

Vielmehr ist entscheidend, den User Intent, also die Absicht hinter der Suchanfrage des Nutzers zu verstehen und Inhalte basierend darauf zu erstellen.

Der Fokus sollte auf der Erstellung von hochwertigem, benutzerorientiertem Content liegen, der Mehrwert bietet und die Fragen der Nutzer umfassend aber präzise beantwortet.

Letzten Worte

Das HCU-Update stellt einen Paradigmenwechsel dar, der die Qualität und Human-Zentrierung von Content in den Vordergrund rückt.

Für SEOs und Websitebetreiber bedeutet diese Veränderung, dass eine kontinuierliche Evaluation und Anpassung des eigenen Angebots unerlässlich ist. Diejenigen, die verständlichen, fundierten und menschenorientierten Content schaffen, werden langfristig als Gewinner aus diesem Update hervorgehen.

Gleichzeitig bietet das Update eine Chance zur Reflexion und Weiterentwicklung für jene, die durch die Aktualisierung einen Rückgang erfahren haben.