Conversion Rate Rechner – Conversion Rate einfach berechnen

Conversion Rate Rechner

In der heutigen Welt des digitalen Marketings ist es entscheidend, den Erfolg von Online-Kampagnen und Webseiten effektiv zu messen und zu optimieren. Eine der wichtigsten Kennzahlen, die Marketingspezialisten dabei verwenden, ist die Conversion Rate. In diesem Artikel erfahren Sie, was die Conversion Rate ist, warum sie für den Erfolg im digitalen Marketing so wichtig ist und welche verschiedenen Arten von Conversions es gibt.

Definition: Conversion Rate

Die Conversion Rate ist eine Kennzahl, die den Prozentsatz der Webseitenbesucher angibt, der eine bestimmte Zielaktion erfolgreich abschließt. Diese Zielaktion kann beispielsweise sein: das Abonnieren eines Newsletters, das Ausfüllen eines Kontaktformulars, das Tätigen eines Kaufs oder das Herunterladen eines E-Books.

Die Conversion Rate ist eine zentrale Kennzahl im digitalen Marketing, da sie Aufschluss über die Effektivität einer Webseite oder einer Marketingkampagne gibt. Eine hohe Conversion Rate zeigt, dass die Webseite oder Kampagne erfolgreich ist, weil sie die Besucher dazu motiviert, die gewünschten Aktionen auszuführen. Eine niedrige Conversion Rate hingegen deutet darauf hin, dass Verbesserungen notwendig sind, um das Potenzial der Webseitenbesucher besser auszuschöpfen.

Die Optimierung der Conversion Rate trägt dazu bei, den Return on Investment (ROI) von Marketingaktivitäten zu erhöhen, da mehr Conversions bei gleichbleibenden Kosten erzielt werden. Gleichzeitig hilft sie dabei, die Kundenzufriedenheit und -bindung zu verbessern, da eine Webseite oder Kampagne, die auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt ist, eher zu positiven Nutzererfahrungen führt.

 

Berechnung der Conversion Rate

Die Berechnung der Conversion Rate ist ein systematischer Prozess, der aus den folgenden Schritten besteht:

Festlegen der Zielaktionen

Der erste Schritt zur Berechnung der Conversion Rate besteht darin, die Zielaktionen zu definieren, die von den Besuchern einer Website oder einer Landingpage ausgeführt werden sollen.

Es ist wichtig, die Zielaktionen klar zu definieren und relevant für das Geschäftsmodell und die Marketingziele zu wählen. Zielaktionen können auch in primäre und sekundäre unterteilt werden, je nach ihrer Priorität und Bedeutung für das Unternehmen.

Beispiele

Aktionsart Beschreibung
Kauf Der Besucher tätigt einen Kauf auf der Webseite, z.B. von Produkten oder Dienstleistungen.
Leadgenerierung Der Besucher füllt ein Kontaktformular aus oder hinterlässt seine Kontaktdaten, um weitere Informationen zu erhalten oder in Kontakt zu treten.
Anmeldung Der Besucher abonniert einen Newsletter, registriert sich für einen Online-Kurs oder erstellt ein Benutzerkonto auf der Webseite.
Download Der Besucher lädt ein E-Book, Whitepaper, Infografik oder andere digitale Ressourcen von der Webseite herunter.
Teilnahme Der Besucher nimmt an einer Umfrage, einem Quiz, einem Webinar oder einem anderen interaktiven Angebot auf der Webseite teil.
Social-Media-Interaktion Der Besucher folgt der Webseite oder Marke auf sozialen Medien, teilt Inhalte oder hinterlässt Kommentare und Bewertungen.

 

Erfassen der Gesamtzahl der Besucher

Der nächste Schritt besteht darin, die Gesamtzahl der Besucher auf der Website oder der Landingpage zu erfassen. Dies kann durch verschiedene Methoden und Tools erfolgen, wie zum Beispiel:

  • Webanalyse-Tools, wie Google Analytics oder Adobe Analytics
  • Server-Logdateien und Web-Server-Statistiken
  • Drittanbieter-Tracking-Tools oder -Plattformen

Die Gesamtzahl der Besucher sollte für einen bestimmten Zeitraum erfasst werden, um die Berechnung der Conversion Rate zu ermöglichen. Dieser Zeitraum kann je nach Bedarf und Zielsetzung variieren, zum Beispiel täglich, wöchentlich, monatlich oder für die gesamte Laufzeit einer Marketingkampagne.

Erfassen der Anzahl der erfolgreich abgeschlossenen Zielaktionen

Nun müssen die erfolgreich abgeschlossenen Zielaktionen erfasst werden. Dies können zum Beispiel Käufe, Anmeldungen oder Downloads sein. Die Erfassung der abgeschlossenen Zielaktionen kann ebenfalls mit verschiedenen Methoden und Tools erfolgen, wie zum Beispiel:

  • Ereignis-Tracking in Webanalyse-Tools, wie Google Analytics oder Adobe Analytics
  • Individuelle Tracking-Pixel oder -Codes, die in den Zielseiten oder Bestätigungsseiten eingebettet sind
  • Drittanbieter-Tracking-Tools oder -Plattformen, die speziell für das Tracking von Conversions entwickelt wurden

Auch hier sollten die abgeschlossenen Zielaktionen für den gleichen Zeitraum wie die Gesamtzahl der Besucher erfasst werden.

Berechnungsformel der Conversion Rate

Die Berechnung der Conversion Rate basiert auf einer einfachen Formel:

Conversion Rate = (Anzahl der erfolgreich abgeschlossenen Zielaktionen / Gesamtzahl der Besucher) * 100

Zum Beispiel, wenn eine Website 10.000 Besucher hat und 200 von ihnen eine Zielaktion erfolgreich abgeschlossen haben, beträgt die Conversion Rate:

Conversion Rate = (200 / 10.000) * 100 = 2%

Diese Berechnung sollte für jeden definierten Zieltyp sowie für primäre und sekundäre Ziele separat durchgeführt werden, um eine detaillierte Analyse der Conversion Rate und ihrer Faktoren zu ermöglichen.

Interpretation der Ergebnisse

Die Interpretation der berechneten Conversion Rate ist entscheidend, um den Erfolg der Website oder der digitalen Marketingkampagne zu bewerten. Dabei sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:

  1. Vergleich der Conversion Rate mit Branchenstandards und Benchmarks: Dies hilft, die Performance der Website oder der Kampagne im Vergleich zu Wettbewerbern oder allgemeinen Erwartungen einzuschätzen.
  2. Analyse der Conversion Rate nach Traffic-Quellen und Zielgruppen: Dies ermöglicht, die Effektivität verschiedener Marketingkanäle und -strategien sowie die Relevanz der Zielgruppenansprache zu bewerten.
  3. Untersuchung der Conversion Rate im Zusammenhang mit anderen KPIs, wie zum Beispiel Kosten pro Conversion, Return on Investment (ROI), oder Customer Lifetime Value (CLV): Dies erlaubt, den finanziellen Wert und die Rentabilität der Conversions im Kontext des gesamten Geschäftsmodells zu beurteilen.

Die Ergebnisse der Conversion Rate Berechnung sollten regelmäßig überprüft und analysiert werden, um kontinuierliche Optimierung und Verbesserung der digitalen Marketingstrategien und -taktiken zu ermöglichen.

Fazit

Die Berechnung der Conversion Rate ist ein wichtiger Schritt, um den Erfolg einer Website oder einer digitalen Marketingkampagne zu messen und zu optimieren. Durch das Festlegen der Zielaktionen, das Erfassen der Besucherzahlen und der abgeschlossenen Zielaktionen sowie die Anwendung der Berechnungsformel können Unternehmen wertvolle Erkenntnisse über ihre Online-Performance gewinnen und gezielte Optimierungsmaßnahmen einleiten. Die regelmäßige Interpretation der Ergebnisse hilft dabei, die Effektivität der Marketingstrategien und -taktiken kontinuierlich zu verbessern und langfristig den Geschäftserfolg im digitalen Raum zu sichern.